Zeig deinem Möbel wie gern du es hast. Tipps und Tricks zur richtigen Pflege von geölten Holzoberflächen
Die Kunst der Pflege von geölten Holzoberflächen: Erhaltung der Natürlichkeit und Langlebigkeit
Holz ist ein zeitloses und elegantes Material, das in verschiedensten Anwendungen von Möbeln bis hin zu Fußböden Verwendung findet. Geölte Holzoberflächen haben sich als beliebte Wahl erwiesen, um die natürliche Schönheit des Holzes zu betonen und gleichzeitig eine schützende Schicht zu bieten. Die richtige Pflege von geölten Holzoberflächen spielt eine entscheidende Rolle, um ihre Ästhetik und Langlebigkeit zu bewahren.
Bei den Möbelstücken der JANUFAKTUR verwenden wir ein so genanntes Hartölwachs. Hierbei handelt es sich um eine Rezeptur aus verschiedenen Bestandteilen von natürlichen Ölen, Wachsen und Harzen. Mit diesem Hartölwachs ist es uns möglich eine besonders langlebige Schutzschicht, die zugleich tief in die Poren des Holzes eindringt, aufzubauen. Nichtsdestotrotz benötigt auch diese Oberfläche von Zeit zu Zeit ein wenig Liebe und Zuneigung. Um dir die Pflege und Aufbereitung geölter Oberflächen so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir dir hier ein fertiges Pflegeset zusammengestellt, welches bereits alle notwendigen Materialien in passender Menge beinhaltet. Alternativ können wir dir auch die Produkte der Firma OSMO sehr ans Herz legen. Für das Auftragen einer neuen Ölschicht würden kannst du z.B. auch sehr gut auf das farblose Top Oil mit den Nummern 3028 oder 3058 zurückgreifen. Weitere Informationen zu den Ölen der Firma OSMO findest du hier.
Du hast nun also ein Pflegeset entweder direkt von uns, oder von anderen Herstellern bekommen, doch wie läuft denn nun eine optimale Pflege der Oberflächen ab? Lass es mich dir kurz und knapp zusammenfassen:
Grundlagen der Pflege:
- Regelmäßige Reinigung: Staub und Schmutz können sich im Laufe der Zeit ansammeln und die Holzoberfläche trüben. Eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen, leicht feuchten Tuch oder einem staubfreien Tuch hilft, die Oberfläche sauber zu halten.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Obwohl geöltes Holz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann, sollte stehendes Wasser vermieden werden. Wische verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu minimieren. Auch solltest du idealer weise keine Getränke oder heißes Geschirr ohne Tischsets auf geölten Oberflächen Abstellen. Hier sammelt sich gerne erstaunlich viel Kondenswasser, welches dann unschöne Flecken und Ringe verursachen kann.
- Vorsicht bei Reinigungsmitteln: Verwende milde, pH-neutrale Reinigungsmittel, die speziell für geöltes Holz empfohlen werden. Aggressive Chemikalien können das Hartwachsöl von der Oberfläche entfernen und das Holz schädigen.
Auffrischen der Oberfläche:
Im Laufe der Zeit kann das Öl in die Holzoberfläche einziehen und das Wachs auf der Oberfläche langsam abgetragen werden. Du kannst dir diesen Prozess ähnlich wie einen Schwamm vorstellen, der das Öl sehr langsam aufsaugt. Das Nachölen ist eine wichtige Pflegemaßnahme, um Farbe, Glanz und Schutz wiederherzustellen. Wie das geht? Na ganz einfach:
- Schritt 1: Zunächst solltest du das Möbelstück Reinigen und gegebenenfalls von der Wand wegrücken. Idealer Weise legst du auch etwas auf den Boden für den Fall das etwas daneben gehen sollte.
- Schritt 2:
Ist die Oberfläche bereits stark abgenutzt und sollten sich bereits hartnäckige Flecken in das Holz eingearbeitet haben, kannst du in diesem Schritt mit einem Schleifpapier der Körnung 180 oder 240 die Oberfläche leicht anschleifen. Achte hierbei darauf, dass du die gesamte Oberfläche gleichmäßig schleifst. Auch wenn der erste Instinkt dazu verleitet sich nur auf die fleckigen Stellen zu konzentrieren, werden somit farbliche Ungleichheiten oder auch Unebenheiten vermieden. Beim Schleifen von Hand solltest du auch unbedingt darauf achten in Faserrichtung zu schleifen. Einfacher geht es jedoch mit einem Exenterschleifgerät. Gerne kannst du uns auch kontaktieren, und wir übernehmen diese Aufgabe für dich! Im Einzelfall können wir dir auch ein Schleifgerät ausleihen.
- Schritt 3: Trage nun unser Pflegeöl mit einem sauberen Baumwolltuch oder einem Küchenpapier in dünnen Schichten auf die Oberfläche auf. Verwende dabei bitte unbedingt die mitgelieferten Einweghandschuhe! Versuche das Öl gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche zu verteilen und massiere es mit ruhigen, kreisenden Bewegungen in das Holz ein. Nun lässt du das Öl für ca. 30 Minuten einwirken, bevor du die Oberfläche mit einem frischen Baumwolltuch nachpolierst. Hier wirst du bereits die starke Widerstandsfähigkeit der neuen Oberfläche spüren können. Es ist wichtig, dass du die gesamte Oberfläche gründlich polierst um Schlieren oder klebrige Stellen zu vermeiden.
Schritt 4: Warten... Die neue Oberfläche benötigt nun einige Zeit um ihre vollständige Härte zu erhalten. Wir empfehlen dir das Möbel für ca. 24 Stunden nicht zu verwenden und im Anschluss noch ein paar Tage etwas behutsam zu beanspruchen.
Sind noch Fragen offen geblieben? Dann ruf uns doch einfach kurz an, wir helfen gerne weiter! Auch bei starken Beschädigungen von Massivholzmöbeln sind wir immer mit Rat und Tat zur Stelle. Es gibt kaum einen Schaden, der sich bei diesem wundervollen Material nicht beheben lässt.
Hier findest du unsere Kontaktdaten.
